Aktuelles
+++ M-ERA.NET: Sachsen Forscher überzeugen im Bereich Batterie- und Materialforschung
21.09.2023: Diese Woche traf sich im spanischen Gijon/ Asturien das SMWK mit seinen europäischen und internationalen Förderpartnern im Rahmen der Europäischen Förderpartnerschaft M-ERA.Net, um aus 252 eingereichten und von Fachgutachtern bereits positiv bewerteten Pre-Proposals eine gemeinsam abgestimmte Auswahl von Anträgen in die 2. Runde zu schicken.
Über zwei Tage wurde in Zusammenarbeit mit allen internationalen Teilnehmern eine entsprechende Rankingliste diskutiert. Dabei überzeugten auch 58 Pre-Proposals von sächsischen Forscherinnen und Forschern, welche nun bis zum 21. November 2023 Vollanträge einreichen dürfen.
+++ CETP: Eröffnung des Calls 2023
16.09.2023: Die CET Partnership startet ihre zweite gemeinsame Ausschreibung (JC2023) für Forschungs- und Innvoationsprojekte zum Thema Energieforschung.
+++ CETP: Jahreskonferenz 2023 am 24. und 25.10.2023
12.09.2023: am 24. und 25.Oktober organisiert die Clean Energy Transition Partnership ihre erste Jahreskonferenz. Nehmen Sie teil und Sie werden:
- Diskutieren und ermitteln Sie, wie die CETPartnership zusammen mit anderen Partnerschaften und Institutionen zum dringenden Thema nachhaltiger Lieferketten für den Energiesektor beitragen kann
- Beteiligen Sie sich an CETPartnership-Angeboten, einschließlich Knowledge Community und Impact Network für bewilligte Projekt
- Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Ergebnisse von FEI-Projekten und ihren Beitrag zu den wichtigsten Herausforderungen der CETPartnership
- Lernen Sie neue CETPartnership RDI-Projekte kennen
- Erhalten Sie die Chance, alle Ihre offenen Fragen zum Joint Call 2023 zu klären
- Beteiligen Sie sich an Matchmaking-Möglichkeiten für den Konsortienaufbau der gemeinsamen Ausschreibung 2023
Melden Sie sich hier an.
+++ CETP: Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2023 für Antragstellende in Deutschland
09.08.2023: Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht. Im Rahmen des Webinars „CETPartnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Joint Call 2023 für Antragstellende in Deutschland“ haben am 08. September 2023 alle Interessierten die Möglichkeit, mehr über die Partnerschaft und die spezifischen Fördermöglichkeiten und -bedingungen auf nationaler und regionaler Ebene in Deutschland zu erfahren.
In einer gemeinsamen Veranstaltung werden die zuständigen deutschen Förderorganisationen eienen Überblick über die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten in Deutschland geben und die konkreten Förderbedingungen erläutern. Zudem stehen die Ansprechpersonen der Förderorganisationen für Fragen zur Verfügung.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
+++ CETP: Entwurf nationaler Anforderungen für die gemeinsame Ausschreibung 2023
27.06.2023: Die CETPartnership hat auf ihrer Website den Entwurf der nationalen Anforderungen für die Teilnahme an der Ausschreibung 2023 veröffentlicht.
Warum das notwendig ist? Sobald das Konsortium weiß, für welches Ausschreibungsmodul (Thema) es sich bewerben will, muss jeder Teilnehmer die Einhaltung sowohl der internationalen als auch der nationalen Anforderungen prüfen.
Der CETPartnership Call2023 wird nach dem Sommer eröffnet (der Entwurf des Ausschreibungstextes ist bereits hier verfügbar).
+++ CETP General Assembly & Governing Board Meeting in Uppsala, Schweden
01.06.2023: In der Woche vom 31.05.2023 – 02.06.2023 fand in Uppsala, Schweden das General Assembly & Governing Board Meeting der Clean Energy Transition Partnership statt. Ziel war es dabei vor allem ein tiefes gemeinsames Verständnis für die Bedürfnisse und Anforderungen aller Partner zu schaffen. Gemeinsam mit seinen europäischen und internationalen Förderpartnern diskutierte das SMWK außerdem die Ausschreibung 2023 für Forschungsprojekte im Bereich „Saubere Energiewende“.
+++ Upcoming events CETPartnership
31.05.2023: Im Rahmen der CETPartnership stehen in dem kommenden Monaten einige interessante Veranstaltungen an:
- 07.06.2023 - 10:00 CEST, ONLINE: CETPartnership: what's in it for me?
- 12.06.2023 - 13:00 CEST, ONLINE: Information event for the CETPartnership call 2023 regarding CCUS, hydrogen and renewable fuels (TRI3)
- 15.06.2023 - 13:00 CEST, ONLINE: Heating & Cooling - Information event organized by TRI4
- 13.09.2023, ONLINE: CETPartnership Joint Call 2023 Infoday 1
+++ M-ERA.NET Call 2023: Ablauf der Frist zur Einreichung der Prepoposals
22.05.2023: Die Frist für die Einreichung der Prepoposals in der Partnerschaft M-ERA.NET ist abgelaufen. Insgesamt wurden 382 Prepoposals mit einem Gesamtprojektvolumen von 420 Millionen Euro eingereicht. 1770 Bewerber aus 37 Ländern beantragten rund 362 Millionen Euro öffentliche Förderung. Ferner zieht der Call 2023 Teilnehmer aus acht Ländern außerhalb des M-ERA.NET Call Consortiums an.
Sächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligten sich mit großem Interesse an der M-ERA-Net Ausschreibung 2023 und reichten 161 Anträge in 123 Projektskizzen ein.
+++ Personalisiert Medizin: Veröffentlichung SRIA
19.05.2023: ICPerMed freut sich, die Veröffentlichung der Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA) für personalisierte Medizin (PM) bekannt zu geben. Diese SRIA wird ein breites Spektrum von Interessengruppen und Experten dabei unterstützen, Programme, Aktivitäten und Forschung in den Bereichen PM und Pflege sowie Prävention weiterzuentwickeln. Ihr Hauptziel besteht vor allem darin, die geplante neue Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) zu unterstützen.
+++ Anmeldung zum PIANOFORTE INFODAY am 10.05.2023, von 10:00 - 12:00 Uhr
10.05.2023: Erhalten Sie Antworten auf all Ihre Fragen bei der virtuellen Informationsveranstaltung zum 1. Call von PIANOFORTE.
Registrieren Sie sich jetzt unter contact@pianoforte-partnership.eu, um den Link zum Webinar zu erhalten.
+++ Registrieren Sie sich jetzt auf der "CETP Event and Matchmaking Platform"
10.05.2023: Auf dieser Event- und Matchmaking-Plattform können Sie sich in der CETPartnership-Community engagieren. Nehmen Sie an einer Reihe von Veranstaltungen teil oder finden Sie potenzielle Projektpartner für die kommenden CETPartnership Joint Calls.
Die erste Veranstaltung "CETPartnership: what's in it for me? - Joint Call 2023 pre-announcement event" findet bereits am 07.06.2023 von 10:00 bis 12:30 Uhr statt.
+++ Eröffnung des PIANOFORTE Calls 2023
28.04.2023: Die PIANOFORTE-Partnerschaft freut sich, den Start ihres ersten Calls bekannt zu geben. Dabei hat sich die europäische Partnerschaft zur Strahlenschutzforschung PIANOFORTE zum Ziel gesetzt, transnationale Forschungsprojekte zu unterstützen und damit den Wissensstand zu Strahlenschutz zu verbessern . Der erste Call befasst sich dabei mit 3 Hauptthemen:
Thema 1: Developing a knowledge base for a better understanding of disease pathogenesis of ionising radiation-induced cancer to improve risk assessment.
Thema 2: Individualised diagnostic as well as therapeutic procedures with regard to optimisation of the benefit/risk ratio.
Thema 3: Development of risl assessment and risk management approaches and technological capabilities to cope with scenarios arising from threats due to war or armed conflicts situations or natural disasters taking into consideration social, ethical and legal issues.
Am 10. Mai wird es zum 1.Call eine virtuelle Informationsveranstaltung geben. Melden Sie sich jetzt per Mail an und erhalten Sie Ihren Link zum Webinar (contact@pianoforte-partnership.eu).
+++ Networking Event »Clean Energy« Estonia & Saxony im Rahmen des »Saksa Kevad« (Deutscher Frühling Estland)
2023 ist der Freistaat Sachsen Partner beim »Saksa Kevad« (Deutscher Frühling Estland). Bei der Veranstaltung „Estonia and Saxony – On the way forward to Clean Energy. Research – Innovation – Realization“ am 2. Mai 2023, ab 14.00 Uhr EEST (13.00 Uhr MESZ) erhalten Sie die Möglichkeit, die Verbindungen in Forschung und Innovation zwischen Ihnen und Partnern aus Sachsen und Estland zu stärken.
+++ Neuigkeiten aus Brüssel
Vergangene Woche fand die Abschlusskonferenz der CSA Regions4PerMed in Brüssel statt. Dies ermöglichte den Teilnehmenden ihre Themenschwerpunkte zur personalisierten Medizin vorzustellen. Seit 2018 kooperiert das SMWK in dieser europäischen Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahme mit den Regionen Niederschlesien, der Lombardei, Toskana und Galizien.
Kernaktivitäten des europäischen Projekts waren das Sammeln und Verbreiten von Best Practices, welche erfolgreich die Umsetzung der Personalisierten Medizin auf regionaler Ebene vorantreiben sollen. In diesem Zusammenhang kam es zur Verleihung des sogenannten „Best Practice Award“, welcher durch ein internationales Peer-Review-Verfahren evaluiert und mit einer speziellen Zeremonie während der Abschlusskonferenz verliehen wurde. Besonders freuen wir uns, dass unter den Preisträgern auch zwei sächsische Wissenschaftler der Universität Leipzig wiederzufinden sind.
Auch in Zukunft wird das SMWK Teil der Europäischen Partnerschaft „Personalisierte Medizin (EP PerMed)“ sein und damit die Wissenschaft aus Sachsen vorantreiben.
+++Online-EuProNet-Auftaktveranstaltung 2023: ein voller Erfolg
13.03.2023: Am vergangenen Freitag fand unsere EuProNet-Auftaktveranstaltung 2023 statt. Das online-Webinar gab potentiellen Antragstellern Informationen rund um die EU-Förderpartnerschaften, in denen das SMWK Partner ist sowie die EuProNet-Anschubfinanzierung.
+++ Informationen zum M-ERA-Net Call 2022
03.02.2023: Das M-ERA-Net Call-Sekretariat wird die Antragsteller bis Mitte Februar 2023 über die Evaluierungsergebnisse des Calls 2022 informieren.
+++ EuProNet Anschubfinanzierung - neue Ausschreibungsrunde 2023 geöffnet
17.01.2023: Anträge für das Jahr 2023 können ab sofort bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden. Die Antragstellung ist laufend möglich. Die Vorbereitungsmaßnahmen sollen 2023 beginnen und in der Regel abgeschlossen werden.
Es gelten folgende Förderhöchstsummen:
- Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen von ERA-Nets und Europäischen Partnerschaften, in denen das SMWK Förderpartner ist: 7.000 € für Partner und 20.000 € für Koordinatoren
- Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen von Horizont Europa: 10.000 € für Partner und 30.000 € für Koordinatoren
Voraussetzung der Förderung ist ein geplanter oder bestehender Call mit festgelegter Ausschreibungsfrist im EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa und seinen Instrumenten. Dazu gehören neben den Ausschreibungen in den drei Säulen Wissenschaftsexzellenz, Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas Innovatives Europa, beispielsweise auch Ausschreibungen der Missionen, ERA-Net-Calls und Ausschreibungen im Rahmen der Europäischen Partnerschaften. Ein Kernkonsortium sollte bei der EuProNet-Antragstellung bereits vorhanden sein.
Gefördert werden entsprechend der Richtlinie EuProNet z.B. zusätzliches Personal zur Erstellung des Antrages, Kosten für Vernetzungstreffen und Auftragsleistungen im Zusammenhang mit der Antragstellung. Forschungsprojekte, Gerätschaften oder projektinterne Kosten können nicht gefördert werden. Die EuProNet-„Anschubfinanzierung“ ist als Förderung für die Phase (kurz) vor der Einreichung des Antrages im europäischen wettbewerblichen Rahmenprogramm zu betrachten und endet mit der fristgerechten Einreichung des vorbereiteten Antrags im jeweiligen Call.
Antragsberechtigt sind sächsische Hochschulen nach §1 Absatz 1 des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes, institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungs-einrichtungen sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen (An-Institute) mit Sitz in Sachsen.
Die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Bewilligungsstelle SAB. Die Antragstellung erfolgt vollständig digital und ist sowohl an die SAB (wirtschaft@sab.sachsen.de) als auch an das SMWK (maria.kowalow@smwk.sachsen.de) zu richten. Zusätzliche Informationen, wie z.B. das Infoblatt mit Erläuterungen für Antragstellende, stehen Ihnen auf den Internetseiten des SMWK zur Verfügung.
+++ Kostenlose Trainingskurse im Bereich Strahlenschutz
Sie haben Interesse an kostenlosen Trainingskursen im Bereich Strahlenschutz? Dann haben Sie jetzt die Möglichkeit dieses Angebot wahrzunehmen!
Die Bewerbungsfrist für die Durchführung von PIANOFORTE-geförderten Schulungen im Jahr 2023 wurde bis zum 31. Dezember 2022 verlängert.
Der Zweck der Schulungskurse ist die Bereitstellung von Bildung und Ausbildung, die alle Aspekte der für PIANOFORTE relevanten wissenschaftlichen Forschungsgebiete abdecken, um Fachwissen auf diesem Gebiet zu entwickeln.
Außerdem richten sich die Trainingskurse in erster Linie an Doktoranden, Nachwuchswissenschaftler und junge Berufstätige. Ferner stehen sie in erster Linie, aber nicht ausschließlich, Forschern offen, die in der Europäischen Union und den assoziierten Staaten arbeiten.
Nutzen Sie Ihre Chance!
+++ Beiträge möglich bis zum 21. Dezember 2022: Offene Konsultation für die „European Partnership for Personalised Medicine“ (EP PerMed)
Die Personalisierte Medizin in Europa soll auch in Zukunft durch eine langfristige Europäische Partnerschaft für Personalisierte Medizin (EP PerMed) gestärkt werden (geplant von 2023-2030). In dieser Partnerschaft werden viele Aktivitäten zur Personalisierten Medizin zusammengeführt werden, auch die Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben, die bislang durch ERA PerMed organisiert wird. Gegenwärtig wird die Partnerschaft durch eine internationale Arbeitsgruppe (Drafting Group) von Vertretern der EU-Mitgliedstaaten vorbereitet.
Die Drafting Group hat nun einen offenen Konsultationsprozess in Form einer Online-Befragung initiiert, um die zugrunde gelegten Annahmen zu validieren und zusätzlichen Input aus der Fachwelt für die geplanten Strategische Forschungs- und Innovations-Agenda (SRIA) zu erhalten. Die SRIA bildet eine wichtige Grundlage für die Aktivitäten des geplanten EP PerMed.
Das Ergebnis der Online-Konsultation wird in einem kurzen Bericht auf der Homepage von ICPerMed veröffentlicht und in die SRIA-Finalisierung (02/2023) sowie das Proposal für die EP PerMed (04/2023) einfließen.
Zu diesem Zweck wird daher ein breiter Input des gesamten Spektrums an Wissenschaftlern, Ärzten und Mitarbeitern der Versorgung, Patienten, Bürgern und sonstigen Experten der Gesundheitswirtschaft angestrebt.
Die Konsultation läuft noch bis zum 21. Dezember 2022.
Wir würden uns freuen, wenn sich zahlreiche Vertreter aus dem Freistaat Sachsen beteiligen.
+++ Regions4PerMed sucht Best Practices der Personalisieren Medizin
17. November 2022
Verfolgen Sie einen innovativen Ansatz der Personalisierten Medizin, der für andere Regionen Vorbildcharakter haben könnte? Haben Sie ein Konzept mit Regionalbezug umgesetzt, das der erfolgreichen Förderung von personalisierter Medizin dient oder mit dessen Hilfe personalisierte Medizin in die Versorgung eingeführt werden konnte/kann?
Regions4PerMed sucht europaweit Best Practices der Personalisierten Medizin. Ziel ist es, beispielgebende Best Practices zu identifizieren und europaweit stärker bekannt zu machen, um zur Nachahmung anzuregen.
Bewerben können sich Best Practices aus den folgenden Bereichen:
- „Big Data, Electronic Health Records and Health Governance”
- „Health Technology and Connected and Integrated Care”
- „Personalising Health Industry“
- „Innovation Flow in the Health Care”
- „Tackling Ethical, Economical, Legal, and Social Aspects of Personalised Medicine”
In Frage kommende Best Practices sind mit einerkurzen Beschreibung bei Regions4PerMed bis zum 15. Dezember 2022 einzureichen. Die eingereichten Best Practices werden durch eine Jury begutachtet und bewertet. Die bestplatzierten Practices erhalten die Möglichkeit, bei der Abschlusskonferenz von Regions4PerMed am 21.-22. März 2023 in Brüssel zu präsentieren. Darüber hinaus erhalten die prämierten Practices die Möglichkeit der Publikation in einer Spezialausgabe des EPMA Journal, Springer Nature (IF 8.836, CiteScore 11.3), dem Journal der European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine (EPMA).
Für Fragen steht Ihnen Frau Dr. Eva-Maria Stegemann (permed[at]smwk.sachsen.de) zur Verfügung.
+++ Erste Ausschreibung in der Energieforschung und Save-the-date
Nach den Informationsveranstaltungen im September findet am 25. Oktober 2022 eine zweite Informationsveranstaltung statt, die auch zur weiteren Projektpartnersuche genutzt werden kann.
Eine Registrierung ist ab sofort möglich unter
Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) - Home (b2match.io)
+++ Webinar
Am 22. September 2022 von 10 – 12 Uhr veranstaltet das SMWK gemeinsam mit den anderen Förderorganisationen online das Webinar „Clean Energy Transition Partnership: Beteiligungsmöglichkeiten am Call 2022 für Antragstellende in Deutschland“, auf dem u.a. die spezifischen sächsischen Fördermöglichkeiten vorgestellt werden. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
15.08.2022: Die Vorbereitungen für die CETPartnership Ausschreibung 2022 laufen, deren Veröffentlichung für Herbst 2022 geplant ist. Dazu findet am 13. September 2022 der CETPartnership Joint Call 2022 Infoday (Online) statt, auf dem die Clean Energy Transition Partnerschaft, die inhaltlichen Ausschreibungsschwerpunkte und das grundsätzliche Antragsverfahren vorgestellt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
+++ Frisch veröffentlicht: Der Regions4PerMed Report zu Personalising Health Industry steht zum Download bereit
31.05.2022: Regions4PerMed hat den jüngsten Themen-Report zum Thema Personalising Industry veröffentlicht. Der auf Englisch verfasste Report ist über die Download Area von Regions4PerMed zugänglich. Er fasst die federführend vom SMWK organisierten und durchgeführten Online-Events (Konferenz und zwei Workshops) zusammen und bietet einen Überblick über die Wertschöpfungskette der Personalisierten Medizin sowie einen Einblick in die zugehörigen innovations- und translationsfördernden Ökosysteme. An den Veranstaltungen haben zahlreiche Vertreter aus dem Freistaat Sachsen teilgenommen und vor allem im ersten Workshop wurde ein besonderer Schwerpunkt auf den Freistaat Sachsen gelegt.
+++ Registrierung für Drittes ERA CoBioTech Hub Meeting geöffnet
01.03.2022: Das SMWK veranstaltet am 19. Mai 2022 die dritte und finale BioTech Hub Konferenz, welche als Online-Konferenz stattfindet.
Im Rahmen der Europäischen Biotech-Hub Konferenz präsentieren und diskutieren Europäische Förderpartnerschaften in den Bereichen Biotechnologie, Bioökonomie, Lebenswissenschaften und innovative Anwendungstechnologien ihre Erfahrungen und diskutieren die Möglichkeiten der Neuaufstellung und künftigen Zusammenarbeit im neuen Europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa. Damit soll insbesondere auch Forscherinnen und Forschern eine Orientierung für künftige Fördermöglichkeiten und Forschungskooperationen gegeben werden. Die Konferenz bietet darüber hinaus eine Plattform für einen direkten Austausch zwischen Förderorganisationen und Forschenden in den genannten Zukunftsbereichen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Akteure in den Bereichen Biotechnologie, Bioökonomie, Lebenswissenschaften und deren Anwendungstechnologien wie Materialwissenschaften, Rohstoffforschung und Medizin als auch an die interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.
Die Registrierung ist geöffnet und unter https://hopin.com/events/3rd-era-cobiotech-hub-meeting möglich.
Bei Fragen können Sie sich an Cobiotech@smwk.sachsen.de wenden.
Die Konferenz wird im Rahmen des Europäischen Forschungsfördernetzwerkes ERA CoBioTech durchgeführt. ERA CoBioTech ist ein Forschungsfördernetzwerk mit dem Ziel, Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Biotechnologien in Europa zu fördern und voranzubringen.
+++ Beiträge für Video-Wettbewerb zum Thema Biotechnologie gesucht! +++
07.12.2021: Das ERA CoBioTech, in dem das SMWK Partner ist, hat zu einem Video Wettbewerb aufgerufen. Ziel ist es, die Wissenschaftskommunikation im Bereich Biotechnologie zu befördern und auf die Bedeutung der Biotechnologie für unseren Alltag aufmerksam zu machen.
Der Wettbewerb besteht aus zwei Kategorien:
- Kategorie 1: Forschende aus ERA CoBioTech Projekten können Videobeiträge einreichen, welche die komplexen Inhalte ihrer Projekte allgemeinverständlich erklären.
- Kategorie 2: Junge Menschen können Videobeiträge einreichen, welche die Bedeutung und die Rolle der Biotechnologie für unseren Alltag verdeutlichen.
Einreichungen sind noch bis 31.01.2022 möglich und für die Gewinner gibt es Preisgelder von insgesamt 6000 Euro. Weitere Informationen zu den Anforderungen und zum Auswahlprozess finden sich unter: https://www.cobiotech.eu/news?backRef=9&news=ERA_CoBioTech_VIDEO_CONTEST_announcement
+++ Eröffnung des ERA PerMed Joint Transnational Call (2022) +++
01.12.2021: Das ERA-Net PerMed hat heute den 5. Joint Transnational Call (2022) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. Er läuft unter dem Titel:
“PREVENTION IN PERSONALISED MEDICINE”
Das Verfahren ist wie bisher auch zweistufig.
Pre-Proposals müssen bis zum 17. Februar 2022 (17:00 Uhr CET) und
Full-Proposals bis zum 14. Juni 2022 (17:00 CET) über das Portal PT-Outline eingereicht werden.
33 Förderorganisationen aus 26 Ländern werden sich in diesem Jahr beteiligen, darunter erstmals auch Süd-Afrika, Taiwan und Schweden.
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus stellt erneut Fördermittel bis zu 2 Mio. Euro für die Beteiligung sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereit (nach Richtlinie EuProNet). Das erwartete Gesamtbudget für den JTC2022 beträgt ca. 29 Mio. Euro.
Gefördert werden exzellente interdisziplinäre und transnationale Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der personalisierten Medizin mit einer Ausrichtung auf Ansätze zur Prävention.
Dies umfasst:
- Ansätze zur Prävention, die die Inzidenz einer Krankheit senken (primäre Prävention)
- Frühe Detektion von Erkrankungen noch vor Auftreten von (erkennbaren) Symptomen um verbesserte präventive Therapien zu ermöglichen (sekundäre Prävention)
- Interventionen, die das Wiederauftreten von Krankheiten verringern, bzw. die Versorgung und Lebensqualität von Patienten deutlich verbessern (tertiäre Prävention).
Der Call ist modular aufgebaut. Alle Module müssen im Vorhaben bearbeitet werden.
Unter Verwendung und Entwicklung innovativer Datenlösungen und Informations- und Kommunikations-Tools (ICT) sollen neue Konzepte und Ansätze soweit erforscht werden, dass die Ergebnisse praktische Relevanz entfalten können. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die Wissensgrundlagen erweitert werden können, so dass eine Verbindung von relevanter Grundlagenforschung und klinisch orientierter Forschung möglich ist. Die Integration von sozioökonomischer bzw. gesundheitsökonomischer Forschung ist verpflichtend.
Die Konsortien müssen mindestens 3 Partner aus 3 beteiligten Ländern umfassen. Die Einbindung von Patientenorganisationen in das Vorhaben ist explizit erwünscht. Es gibt keine Einschränkung bezüglich der Anwendungsgebiete (Indikation). Die Vorhaben können für eine Dauer von maximal 3 Jahren angelegt werden.
Weitere Informationen zum JTC2022 und zu den Förderbedingungen gibt es auf der Homepage von ERA PerMed unter https://erapermed.isciii.es/joint-calls/joint-transnational-call-2022/
+++ EuProNet Anschubfinanzierung - neue Ausschreibungsrunde 2022 geöffnet +++
26.11.2021: Anträge für das Jahr 2022 können ab sofort bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden. Die Antragstellung ist laufend möglich. Die Vorbereitungsmaßnahmen sollen 2022 beginnen und in der Regel abgeschlossen werden.
Es gelten folgende Förderhöchstsummen:
- Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen von ERA-Nets und Europäischen Partnerschaften, in denen das SMWK Förderpartner ist: 7.000€ für Partner und 20.000€ für Koordinatoren
- Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen von Horizont Europa: 10.000€ für Partner und 30.000€ für Koordinatoren
Voraussetzung der Förderung ist ein geplanter oder bestehender Call mit festgelegter Ausschreibungsfrist in einem europäischen Förderprogramm. Dazu gehören beispielsweise Ausschreibungen von Horizont Europa, ERA-Net-Calls und Ausschreibungen im Rahmen der Europäischen Partnerschaften. Ein Kernkonsortium sollte bei der EuProNet-Antragstellung bereits vorhanden sein.
Gefördert werden entsprechend der Richtlinie EuProNet z.B. zusätzliches Personal zur Erstellung des Antrages, Kosten für Vernetzungstreffen und Auftragsleistungen im Zusammenhang mit der Antragstellung. Forschungsprojekte, Gerätschaften oder projektinterne Kosten können nicht gefördert werden. Die EuProNet-„Anschubfinanzierung“ ist als Förderung für die Phase (kurz) vor der Einreichung des Antrages im europäischen wettbewerblichen Rahmenprogramm zu betrachten und endet mit der fristgerechten Einreichung des vorbereiteten Antrags im jeweiligen Call.
Antragsberechtigt sind sächsische Hochschulen nach §1 Absatz 1 des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes, institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen (An-Institute) mit Sitz in Sachsen.
Die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Bewilligungsstelle SAB. Die Antragstellung erfolgt vollständig digital und ist sowohl an die SAB (wirtschaft@sab.sachsen.de) als auch an das SMWK (ngochuyen.vu@smwk.sachsen.de) zu richten. Zusätzliche Informationen, wie z.B. das Infoblatt mit Erläuterungen für Antragstellende, stehen Ihnen hier auf den Internetseiten des SMWK zur Verfügung.
+++ Regions4PerMed Online Workshop "Innovation Flow in the Healthcare", 16./17. November 2021+++
03.11.2021: Am 16. und 17. November 2021 findet in Santiago de Compostela (Spanien) der Regions4PerMed Online-Workshop „Innovation Flow in the Healthcare” statt. Regionale Stakeholder aus ganz Europa diskutieren, wie Innovationen der Personalisierten Medizin und Gesundheit schneller zur Anwendung gebracht werden können.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier.
+++ ERA PerMed: 5. Call wird im Dezember 2021 geöffnet!
01.11.2021: Das ERA-Net ERA PerMed hat das Pre-Announcement für den 5.Joint Transnational Call (2022) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. Er läuft unter dem Titel:
“PREVENTION IN PERSONALISED MEDICINE”
Der 5. Joint Transnational Call von ERA PerMed wird voraussichtlich am 1. Dezember 2021 eröffnet werden. Einreichungsfrist für Pre-Proposals ist der 17. Februar 2022. Full-Proposals müssen bis zum 14. Juni 2022 eingereicht werden.
34 Förderorganisationen aus 26 Ländern haben ihr Interesse an einer Beteiligung bekundet. Auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus beabsichtigt die Teilnahme als Förderorganisation für sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen und stellt hierfür voraussichtlich Fördermittel bis zu 2 Mio. Euro bereit (nach Richtlinie EuProNet). Das erwartete Gesamtbudget für den 5. Call beträgt ca. 27 Mio. Euro.
Mit dem Call werden interdisziplinäre transnationale Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der personalisierten Medizin mit einer Ausrichtung auf Ansätze zur Prävention gefördert.
Dies umfasst:
- Ansätze zur Prävention, die die Inzidenz einer Krankheit senken (primäre Prävention)
- Frühe Detektion von Erkrankungen noch vor Auftreten von (erkennbaren) Symptomen um verbesserte präventive Therapien zu ermöglichen (sekundäre Prävention)
- Interventionen, die das Wiederauftreten von Krankheiten verringern, bzw. die Versorgung und Lebensqualität von Patienten deutlich verbessern (tertiäre Prävention).
Der Call ist modular aufgebaut. Neue Konzepte und Ansätze sollen unter Verwendung und Entwicklung innovativer Datenlösungen und Informations- und Kommunikations-Tools (ICT) soweit erforscht werden, dass die Ergebnisse praktische Relevanz entfalten können. Gleichzeitig ist vorgesehen, dass die Wissensgrundlagen erweitert werden können, so dass eine Verbindung von für das Vorhaben relevanter Grundlagenforschung und klinisch orientierter Forschung möglich ist. Die Integration von sozioökonomischer bzw. gesundheitsökonomischer Forschung ist verpflichtend. Die Einbindung von Patientenorganisationen in das Forschungsvorhaben ist explizit erwünscht. Es gibt keine Einschränkung bezüglich der Anwendungsgebiete (Indikation).
Die Forschungskonsortien müssen mindestens 3 Partner aus 3 beteiligten Ländern umfassen. Die Vorhaben können für eine Dauer von maximal 3 Jahren angelegt werden.
Weitere Informationen zum Call gibt es auf der Homepage von ERA PerMed.
+++ Regions4PerMed Online Konferenz "Innovation Flow in the Healthcare" (13./ 14. Juli 2021 +++
29.06.2021: Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
+++ Partnering Tool IC PerMed, Widening Option 4. Call ERA PerMed +++
25.05.2021: Der Freistaat Sachsen nimmt nach Abschluss der Pre-Proposal Phase an der Widening Option für den 4. Call von ERA PerMed teil. Konsortien, die die Pre-Proposal Phase erfolgreich durchlaufen haben, dürfen noch zusätzliche Partner mit aufnehmen, deren Region oder Land sich an der Widening Option beteiligten.
Arbeitsgruppen aus dem Freistaat Sachsen können von dieser Einstiegsmöglichkeit Gebrauch machen.
Es kann sein, dass Vorhaben, die noch Ihre Konsortien ergänzen möchten, gezielt nach Arbeitsgruppen im Freistaat Sachsen suchen, die Interesse an einer solchen Beteiligung haben.
Falls Ihre Arbeitsgruppe hieran interessiert ist, empfehlen wir, dass Sie sich im im Partnering Tool von ICPerMed anmelden.
+++ Online-Veranstaltung „Horizont Europa startet“ +++
7. Mai 2021, 10:30 – 12 Uhr
Mit dieser Veranstaltung wollen wir Ihnen einen Überblick über das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU verschaffen und die Unterstützungsmöglichkeiten des SMWK genauer vorstellen. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einer virtuellen Mittagspause ein, in der Sie die Gelegenheit haben, mit den Ansprechpersonen direkt ins Gespräch zu kommen.
Die Präsentation der Veranstaltung können Sie hier herunterladen.
Bei Fragen zur Veranstaltung können Sie sich an Frau Huyen Vu wenden (E-Mail: ngochuyen.vu@smwk.sachsen.de, Tel.: +49 351 564-64217).
- Präsentation SMWK Horizont Europa (*.pdf, 3,00 MB)
- Programm "Horizont Europa startet" (*.pdf, 0,55 MB)
+++ Registrierung für den Online-Workshop von SMWK und Regions4PerMed am 28. April und 19. Mai 2021 hat begonnen +++
Thema: Innovationssysteme für Personalisierte Medizin
Im Rahmen der EU-geförderten CSA Regions4PerMed veranstaltet das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus am 28. April 2021 und am 19. Mai 2021 jeweils einen Online-Workshop zum Themenfeld "Personalising Health Industry".
In den Workshops mit den Titeln "A Regional R&D Ecosystem for Personalising Health Industry - Spotlight on the Free State of Saxony" und "Regional Translational Ecosystems Supportive of Personalising Health Industry" darf über die Gestaltung von guten Rahmenbedingungen in Wissenschaft und Forschung für eine zunehmenden Personalisierung in der Medizin sowie für die Translation diskutiert werden.
Zielgruppe sind alle Stakeholder mit einem Interesse am Thema Personalisierung in der Medizin, besonders Vertreterinnen und Vertreter von Landesbehörden, Netzwerkorganisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Vertreterinnen und Vertreter aus der Wirtschaft.
Die Workshops finden auf Englisch statt. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website von Regions4PerMed.
+++ Ausschreibung 2021 des SMWK im Bereich Materialforschung +++
15.03.2021: Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) hat mit seinen europäischen und internationalen Förderpartnern des M-ERA -NET 3 den Call 2021 für Forschungsprojekte in den Bereichen Material- und Batterietechnologien veröffentlicht.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sächsischer Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind aufgerufen, ihre Projektskizzen bis zum 15. Juni 2021 online im Call-Büro einzureichen. Das Mindestkonsortium muss dabei aus 3 Antragstellern aus zwei der am Call beteiligten Ländern bestehen. Die Evaluierung erfolgt zweistufig.
Die Förderung erfolgreicher Projekte soll ab März 2022 über die Förderrichtlinie EuProNet starten.
Das SMWK fördert Projekte aller ausgeschriebenen Fachgebiete:
- Modellierung für die Materialherstellung und – verarbeitung, Eigenschaften und Haltbarkeit
- Innovative Oberflächen, Beschichtungen und Grenzschichten
- Hochleistungs-Verbundwerkstoffe
- Funktionelle Materialien
- Neue Strategien für materialbasierte Technologien für Anwendungen im Gesundheitssektor
- Materialien für die additive Fertigung
Weitere Einzelheiten zum Call finden Sie auf der Seite von M-ERA.Net sowie auf den Webseiten des SMWK.
+++ Start von M-ERA.NET 3 +++
01.03.2021: Heute startet das weltweit größte Forschungsfördernetzwerk im Bereich Materialwissenschaften/ Batterietechnologien - M-ERA.Net 3. In diesem kooperiert das SMWK mit 49 Förderpartnern aus über 40 Ländern und Regionen – neben Europa u.a. auch aus Brasilien, Südafrika, Russland, Taiwan. M-ERA.NET 3 wurde vom SMWK und seinen Partnern aus Horizont 2020 erfolgreich eingeworben und die geplante Laufzeit ist 2021-2026.
Ziel ist es, die sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den besten transnationalen Forschungskonsortien über die sächsische RL EuProNet zu unterstützen. Die erste Ausschreibung für gemeinsame Forschungsprojekte – der sog. „Cofund Call“ - soll bereits am 15. März 2021 publiziert werden. Sachsens Forschung kann dabei von fast 50 Mio. EUR an Fördergeldern profitieren, die die EU und die Partnerländer für erfolgreiche Projekte zur Verfügung stellen und so enorme Kosten sparen, die für die Erreichung gleicher Projektergebnisse von sächsischer Seite aufgebracht werden müssten („sharing of risks, costs and knowhow“).
Gleichzeitig wird die Exzellenz, Wettbewerbsfähigkeit sowie die europäische und internationale Sichtbarkeit der sächsischen Forschung gesteigert.
+++ EuProNet Anschubfinanzierung - neue Ausschreibungsrunde 2021 geöffnet +++
04.02.2021: Anträge können ab sofort bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden. Die Antragstellung ist laufend in 2021 möglich. Die Vorbereitungsmaßnahmen sollten 2021 beginnen und in der Regel auch abgeschlossen werden.
Die beantragten Mittel der Anschubfinanzierung dürfen eine Maximalhöhe von 10.000€ für Partner und 20.000€ für Koordinatoren der Netzwerkaktivität nicht überschreiten.
Voraussetzung der Förderung ist ein geplanter oder bestehender Call mit festgelegter Ausschreibungsfrist in einem europäischen Förderprogramm. Dazu gehören beispielsweise auch ERA-Net-Calls, Calls im Rahmen der neuen Europäischen Partnerschaften und single beneficiary Calls in Horizont Europa. Ein Kernkonsortium sollte bei der EuProNet-Antragstellung bereits vorhanden sein.
Gefördert werden entsprechend der Richtlinie EuProNet z.B. zusätzliches Personal zur Erstellung des Antrages, Kosten für Vernetzungstreffen und Auftragsleistungen im Zusammenhang mit der Antragstellung. Forschungsprojekte, Gerätschaften oder projektinterne Kosten können nicht gefördert werden. Die EuProNet-„Anschubfinanzierung“ ist als Förderung für die Phase (kurz) vor der Einreichung des Antrages im europäischen wettbewerblichen Rahmenprogramm zu betrachten und endet mit der fristgerechten Einreichung des vorbereiteten Antrags im jeweiligen Call.
Antragsberechtigt sind sächsische Hochschulen nach §1 Absatz 1 des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes, institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungs-einrichtungen sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen (An-Institute) mit Sitz in Sachsen.
Vorbereitungsmaßnahmen für eine bestimmte Deadline in einem Call in einem wettbewerblichen europäischen Förderprogramm können nicht mehrfach durch die Richtlinie EuProNet gefördert werden.
Die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Bewilligungsstelle SAB. Zusätzliche Informationen, z.B. das Infoblatt für Antragstellende, stehen Ihnen hier auf den Internetseiten des SMWK zur Verfügung.
+++Ergebnisse des 2nd Biotech Hub Meetings+++
16.12.2020: Organisiert vom SMWK trafen sich am 10. und 11. November 2020 die relevanten strategischen EU Netzwerke und Partnerschaften aus dem Bereich der Biotechnologie zum Erfahrungsaustausch und zur Planung gemeinsamer Initiativen im künftigen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (2021-2027).
Sehen Sie die Aufzeichnungen der Videokonferenz hier:
10. November | 11. November
Zudem können Sie hier die schriftliche Zusammenfassung der gesamten Veranstaltung herunterladen:
+++ ERA PerMed: 4. Call ist eröffnet! +++
14.12.2020: Das ERA-Net ERA PerMed hat heute den 4. Call (2021) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. Er trägt den Titel:
“MULTIDISCIPLINARY RESEARCH PROJECTS ON PERSONALISED MEDICINE – DEVELOPMENT OF CLINICAL SUPPORT TOOLS FOR PERSONALISED MEDICINE IMPLEMENTATION”
Die Einreichungsfrist für Pre-Proposals ist der 4. März 2021. Die in der 2. Stufe auf Einladung zu erstellenden Full-Proposals müssen bis zum 17. Juni 2021 eingereicht werden. An dem Call nehmen 30 Förderorganisationen aus 23 Ländern teil, darunter seit diesem Jahr neu auch Brasilien und Chile. Auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus beabsichtigt wieder eine Teilnahme als Förderorganisation für sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen und stellt für den 4. Call bis zu 2 Mio. Euro zur Verfügung (nach Richtlinie EuProNet; die Verfügbarkeit der Mittel steht unter dem Vorbehalt der Beschlussfassung über den Haushalt 2021/2022). Das Gesamtbudget für den 4. Call beträgt ca. 20 Mio. Euro.
Mit dem Call sollen transnationale und interdisziplinäre Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der personalisierten Medizin mit klinischer Relevanz gefördert werden. Unter Verwendung von Informations- und Kommunikations-Technologien und unter (Weiter-)Entwicklung innovativer Datenlösungen sollen neue Konzepte und Ansätze erforscht werden, die die Implementierung personalisierter Medizin in der Klinik erleichtern können. Dabei ist (optional) vorgesehen, dass auch die Wissensgrundlagen erweitert werden können, so dass wie bei den vorausgegangenen Calls eine Verbindung von für das Vorhaben relevanter Grundlagenforschung und klinisch orientierter Forschung möglich ist. Die Integration von Forschung zu mit dem Vorhaben verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen ist verpflichtend; optional können ergänzend auch relevante gesundheitsökonomische Fragen bearbeitet werden.
Die Forschungskonsortien müssen mindestens 3 Partner aus 3 beteiligten Ländern umfassen. Die Vorhaben können für eine Dauer von maximal 3 Jahren angelegt werden.
Informationen zum Call gibt es auf der Homepage von ERA PerMed: http://www.erapermed.eu/joint-calls/joint-transnational-call-2021/
+++ ERA PerMed: 4. Call wird im Dezember 2020 geöffnet!
26.11.2020: Das ERA-Net ERA PerMed hat das Pre-Announcement für den 4. Call (2021) auf seinen Internetseiten veröffentlicht. Er läuft unter dem Titel:
“MULTIDISCIPLINARY RESEARCH PROJECTS ON PERSONALISED MEDICINE – DEVELOPMENT OF CLINICAL SUPPORT TOOLS FOR PERSONALISED MEDICINE IMPLEMENTATION”
Der 4. Call wird voraussichtlich Mitte Dezember 2020 geöffnet werden. Die Einreichungsfrist für Pre-Proposals ist der 4. März 2021. Full-Proposals müssen bis zum 17. Juni 2021 eingereicht werden. 28 Förderorganisationen aus 21 Ländern haben ihr Interesse an einer Beteiligung bekundet. Auch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus beabsichtigt wieder eine Teilnahme an der Ausschreibung als Förderorganisation für sächsische Hochschulen und Forschungseinrichtungen (nach Richtlinie EuProNet, vorbehaltlich der Beschlussfassung über den Haushalt 2021/2022). Das erwartete Gesamtbudget für den 4. Call beträgt ca. 16 Mio. Euro.
Das Ziel dieses Calls besteht in der Förderung von transnationalen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der personalisierten Medizin mit klinischer Bedeutung. Neue Konzepte und Ansätze unter Verwendung und Entwicklung innovativer Datenlösungen und Informations- und Kommunikations-Tools (ICT) sollen soweit erforscht werden, dass die Ergebnisse praktische Relevanz für die Klinik entfalten können. Gleichzeitig ist (optional) vorgesehen, dass die Wissensgrundlagen erweitert werden können, so dass wie bei den vorausgegangenen Calls eine Verbindung von für das Vorhaben relevanter Grundlagenforschung und klinisch orientierter Forschung möglich ist. Die Integration von sozioökonomischer Forschung zu damit verbundenen ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen ist verpflichtend, optional können auch für das Vorhaben relevante gesundheitsökonomische Fragen erforscht werden.
Die Forschungskonsortien müssen mindestens 3 Partner aus 3 beteiligten Ländern umfassen. Die Vorhaben können für eine Dauer von maximal 3 Jahren angelegt werden.
Weitere Informationen zum Call gibt es auf der Homepage von ERA PerMed: http://www.erapermed.eu/
+++2nd Biotech HUB-Meeting of ERA-Nets and European Instruments related to Biotechnology and Innovative Technologies
26.10.2020: Als Partner im ERA-Net Cofund for Biotechnologies (ERA CoBioTech) organisiert das Sächsische Staatministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus am 10. und 11. November 2020 das zweite Biotech HUB-Meeting of ERA-Nets and European Instruments related to Biotechnology and Innovative Technologies erstmalig als Online-Konferenz.
Ziel ist es, die relevanten strategische EU-Netzwerke und Partnerschaften (ERA-Nets, JTIs, JPIs, KICs etc.), die im Bereich der innovativen Technologien und deren Anwenderbranchen in Europa aktiv sind, zum Erfahrungsaustausch und zur Planung gemeinsamer Initiativen im künftigen EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa (2021-2027) zusammenzuführen, Synergien zu nutzen und die Fragmentierung in wichtigen Technologiefeldern in Europa weiter abzubauen. Der Freistaat Sachsen ist durch diese Aktivitäten mit wichtigen europäischen Akteuren vernetzt, in die strategische und inhaltliche Gestaltung des Europäischen Forschungsraumes aktiv eingebunden und kann außerdem wichtige sächsische Themen auf europäischer Ebene voranbringen.
Das Veranstaltungsprogramm können Sie hier herunterladen.
Die Konferenz ist in diesem Jahr zum ersten Mal über einen Live-Stream auch für interessierte Zuschauer geöffnet. Eine Anmeldung zur Teilnahme als Zuschauer ist nicht nötig, jedoch muss vorher ein Benutzerkonto bei der Online-Event-Plattform Hopin angelegt werden, um Zugang zum Live-Stream zu erhalten. Die technischen Voraussetzungen sind vorab zu prüfen.
Bei inhaltlichen Rückfragen stehen Ihnen Gabriele Süptitz (0351/564-64210) und für organisatorische Belange Diana Schulz (0351/564-64216) zur Verfügung. Weitere Informationen zum European Biotech Hub finden Sie unter www.cobiotech.eu.
+++ M-ERA.Net: Ergebnisse des Call 2019
M-ERA.NET zielt darauf ab, den Beitrag der Materialforschung und -entwicklung zu energiebezogenen Anwendungen durch die Förderung von transnationalen F&E-Projekten zu stärken. Der M-ERA.Net Call 2019 wurde im März 2019 geöffnet und es beteiligten sich 35 Förderorganisationen aus 26 Ländern mit einem Gesamtbudget von mehr als 24 Mio. Euro.
Der Call 2019 umfasste die folgenden Themen:
- Modellierung für Werkstofftechnik und -verarbeitung
- Innovative Oberflächen, Beschichtungen und Grenzflächen
- Hochleistungs-Verbundwerkstoffe
- Funktionelle Materialien
- Neue Strategien für fortschrittliche materialbasierte Technologien in Gesundheitsanwendungen
- Materialien für die additive Fertigung
Es wurden 233 Erstvorschläge eingereicht, für die insgesamt 145 Mio. Euro an Fördermitteln beantragt wurden.
101 Vollanträge bestanden die Bewertung der Vollanträge und beantragten eine Finanzierung in Höhe von rund 65 Mio. Euro. Abhängig von den nationalen/regionalen Budgets und Regeln wählten die nationalen/regionalen Förderorganisationen schließlich 37 Vollanträge zur Finanzierung aus, die einer beantragten Finanzierung von 26,9 Mio. Euro entsprachen. Davon werden 13 sächsische Beteiligungen in 12 Projekten in Höhe von 6,1 Mio. Euro gefördert.
Das SMWK gratuliert allen erfolgreichen Antragstellern und wünscht viel Erfolg bei der Durchführung der Projekte.
+++ Regions4PerMed: Erster Themenreport zur Bedeutung von Big Data für die Personalisierte Medizin veröffentlicht
20.04.2020: Regions4PerMed hat den ersten Themenreport veröffentlicht. Thema ist die Bedeutung von „Big Data, Electronic Health Record and Health Governance“ für die Entwicklung einer starken personalisierten Medizin und Gesundheitsfürsorge. Der Report fasst die Ergebnisse einer internationalen Konferenz (Mailand, Mai 2019) und eines interregionalen Workshops (Mailand, September 2019) zusammen und beantwortet unter anderem folgende Fragen: Welche Möglichkeiten bieten die neuen technologischen Entwicklungen? Welche Rolle spielen die Regionen Europas bei ihrer Nutzung für die weitere Entwicklung der personalisierten Gesundheitsfürsorge. Es geht um technologische Hürden und Herausforderungen, sowie um Chancen und Potenziale.
„Big Data“ und Digitalisierung können Maßnahmen zur Gesundheitsförderung unterstützen und Gesundheitssysteme transformieren, und so die Entwicklung zu neuen, stärker patientenzentrierten Versorgungsmodellen und zu neuen integrierten Strukturen eröffnen.
Den englischsprachigen Report von Regions4PerMed finden Sie hier .
+++31.03.2020: Anträge zur EuProNet-Anschubfinanzierung können bis zum 20. April 2020 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden
Die Vorbereitungsmaßnahme kann bereits vor dem o.g. Stichtag bewilligt werden und starten.
Die beantragten Mittel der Anschubfinanzierung dürfen eine Maximalhöhe von 10.000 € für Partner und 20.000 € für Koordinatoren der Netzwerkaktivität nicht überschreiten. Vorbereitungsmaßnahmen auf eine bestimmte Deadline in einem Call in einem wettbewerblichen europäischen Förderprogramm können nicht mehrfach durch die Richtlinie EuProNet gefördert werden.
Voraussetzung ist ein geplanter oder bestehender Call mit festgelegter Ausschreibungsfrist in einem europäischen Förderprogramm. Dazu gehören beispielsweise auch ERA-Net-Calls und single beneficiary Calls in Horizont 2020.
Ein Kernkonsortium, die Basisinfrastruktur sowie die nötigen Vorarbeiten sollten bei der EuProNet-Antragstellung bereits vorhanden sein.
Gefördert werden z.B. zusätzliches Personal zur Erstellung des Antrages oder Dienstreisen zu Konsortialtreffen. Forschungsprojekte, Gerätschaften oder projektinterne Kosten können nicht gefördert werden. Die EuProNet-„Anschubfinanzierung“ ist als Förderung für die Phase (kurz) vor der Einreichung des Antrages im europäischen wettbewerblichen Rahmenprogramm zu betrachten und endet mit der fristgerechten Einreichung des vorbereiteten Antrags im jeweiligen Call.
Antragsberechtigt sind sächsische Hochschulen nach §1 Absatz 1 des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes, institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen (An-Institute) mit Sitz in Sachsen.
Die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Bewilligungsstelle SAB sowie weitere Informationen auf den Internetseiten des SMWK.
M-ERA.NET: Call 2020 ist geöffnet!!
+++ Das M-ERA.NET hat seinen neuen Call 2020 geöffnet, der weltweit auf großes Interesse stößt. Insgesamt beteiligen sich 29 Förderorganisationen aus 24 Ländern und Regionen am Call 2020, darunter auch das SMWK als einzige deutsche Förderorganisation. Der Aufruf wird die sechs thematischen Prioritäten des letzten Aufrufs 2019 – darunter Funktionelle Materialien, Innovative Oberflächen und neue materialbasierte Technologien im Gesundheitsbereich - fortsetzen, wobei der Fokus mehr auf die Aspekte kohlenstoffarme Technologien, Umwelt und Kreislaufwirtschaft bei Materialien und Werkstoffen liegt.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen können ihre Anträge bis zum 16. Juni 2020 unter https://www.m-era.net einreichen. Das Mindestkonsortium muss dabei aus drei antragstellenden Partnern aus zwei Ländern bestehen. Die Evaluierung erfolgt zweistufig. Die Förderung erfolgreicher Projekte soll Anfang 2021 starten.
Weitere Einzelheiten zu den Themen und teilnehmenden Ländern und Regionen sind auf den Internetseiten des M-ERA-Net veröffentlicht.
Ansprechpartnerin im SMWK ist Gabriele Süptitz, gabriele.sueptitz@smwk.sachsen.de, Tel. 0351 564 64210
Trotz Corona Krise: SMWK sichert weiterhin die Beratung zu den aktuellen EuProNet – Ausschreibungen, teilweise vom Home-Office aus!
ERA-CoBioTech Call 2020: Gabriele Süptitz, gabriele.sueptitz@smwk.sachsen.de oder cobiotech@smwk.sachsen.de; Tel. 0351 564 64210
M-ERA-Net Call 2020: Gabriele Süptitz, gabriele.sueptitz@smwk.sachsen.de, Tel. 0351 564 64210
ERA-PerMed Call 2020: Dr. Eva-Maria Stegemann, eva-maria.stegemann@smwk.sachsen.de, Tel. 0351 564 64270
Anschubfinanzierung: Eva Damm, eva.damm@smwk.sachsen.de, Tel. 0351 564 64250
ERA CoBioTech: 3. Call seit 18. März 2020 geöffnet!
+++18.03.2020: Das ERA-Net ERA CoBioTech hat am 18. März 2020 den dritten Call „Bio-based replacement products, technologies and processes“ geöffnet. Insgesamt beteiligen sich 9 Förderorganisationen aus insgesamt 9 Ländern (Belgien/Wallonie, Estland, Spanien, Frankreich, Norwegen, Russland, Slowenien, Türkei) am Call 2020, darunter das SMWK als einzige deutsche Förderorganisation.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen können ihre Anträge bis zum 18. Juni 2020 unter www.submission-cobiotech.eu einreichen. Das Mindestkonsortium muss dabei aus drei antragstellenden Partnern aus zwei Ländern bestehen. Die Evaluierung erfolgt einstufig. Die Förderung erfolgreicher Projekte soll Anfang 2021 starten.
Weitere Einzelheiten zum Call finden Sie auf den Internetseiten des ERA CoBioTech.
Ansprechpartnerin im SMWK ist Frau Gabriele Süptitz, gabriele.sueptitz@smwk.sachsen.de oder cobiotech@smwk.sachsen.de; Tel. 0351 564 64210
ABGESAGT!!! Info-Veranstaltung "EU-Forschung in Sachsen: Unterstützungsmaßnahmen des SMWK" am 27.03.2020 wird verschoben
+++ März 2020: Aufgrund der aktuellen Entwicklung in Bezug auf COVID-19 wird die
Informationsveranstaltung "EU-Forschung in Sachsen: Unterstützungsmaßnahmen des SMWK" am 27.03.2020 im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus leider abgesagt.
Da die Veranstaltung auf sehr großes Interesse gestoßen ist, möchten wir sie gerne auf einen späteren Termin verschieben und halten Sie darüber selbstverständlich per E-Mail und auf unserer Homepage auf dem Laufenden.
Bei Fragen zu den Europäischen Forschungsnetzwerken und den aktuellen Calls in den ERA-Nets CoBioTech und M-ERA.Net wenden Sie sich bitte an Frau Gabriele Süptitz (E-Mail: gabriele.sueptitz@smwk.sachsen.de).
Bei Fragen zur EuProNet-Anschubfinanzierung können Sie sich an Frau Eva Damm wenden (E-Mail: eva.damm@smwk.sachsen.de).
Bitte kontaktieren Sie die Kolleginnen von ZEUSS unter ProjektgruppeZEUSS@smwk.sachsen.de.
Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen auch in 2020 bei der Vernetzung mit internationalen Partnern, vermittelt mit ZEUSS wichtige Kompetenzen für die Beteiligung an wettbewerblichen europäischen Forschungsprogrammen und fördert die Antragstellung über die Richtlinie EuProNet.
M-ERA.NET: Call 2020 wird Mitte März veröffentlicht!
+++ 09.03.2020: Der gemeinsame Aufruf 2020 wird die thematischen Prioritäten des letzten Aufrufs 2019 fortsetzen, wobei der Fokus mehr auf die Aspekte kohlenstoffarme Energie, Umwelt und Kreislaufwirtschaft bei Materialien.
Einzelheiten zu den Themen und teilnehmenden Ländern/Regionen werden in Kürze auch auf den Internetseiten des Netzwerkes veröffentlicht.
ERA CoBioTech: 3. Call wird im März 2020 geöffnet!
+++ 19.02.2020: Das ERA-Net ERA CoBioTech wird Mitte März 2020 den dritten Call „Bio-based replacement products, technologies and processes“ öffnen. Insgesamt werden sich 9 Förderorganisationen aus 9 Ländern am Call 2020 beteiligen, darunter auch das SMWK als einzige deutsche Förderorganisation.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sächsischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen können ihre Anträge bis Mitte Juni 2020 unter www.submission-cobiotech.eu einreichen. Das Mindestkonsortium muss dabei aus drei antragstellenden Partnern aus zwei Ländern bestehen. Die Evaluierung erfolgt einstufig. Die Förderung erfolgreicher Projekte soll Anfang 2021 starten.
Weitere Einzelheiten zum Call finden Sie auf den Internetseiten des ERA CoBioTech.
EuProNet-„Anschubfinanzierung“: Die neue Ausschreibungsrunde im Frühjahr 2020 ist geöffnet!
+++ Januar 2020: Das SMWK fördert Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen der Antragstellung in einem europäischen wettbewerblichen Forschungsförderprogramm (z.B. Horizont 2020 oder ERA-Nets) nach der Richtlinie EuProNet.
EuProNet-Anträge können ab sofort bis zum 01. April 2020 bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) eingereicht werden. Die Vorbereitungsmaßnahme kann bereits vor dem o.g. Stichtag bewilligt werden und starten.
Die beantragten Mittel der Anschubfinanzierung dürfen eine Maximalhöhe von 10.000€ für Partner und 20.000€ für Koordinatoren der Netzwerkaktivität nicht überschreiten. Vorbereitungsmaßnahmen auf eine bestimmte Deadline in einem Call in einem wettbewerblichen europäischen Förderprogramm können nicht mehrfach durch die Richtlinie EuProNet gefördert werden.
Voraussetzung ist ein geplanter oder bestehender Call mit festgelegter Ausschreibungsfrist in einem europäischen Förderprogramm. Dazu gehören beispielsweise auch ERA-Net-Calls und single beneficiary Calls in Horizont 2020.
Ein Kernkonsortium, die Basisinfrastruktur sowie die nötigen Vorarbeiten sollten bei der EuProNet-Antragstellung bereits vorhanden sein.
Gefördert werden z.B. zusätzliches Personal zur Erstellung des Antrages oder Dienstreisen zu Konsortialtreffen. Forschungsprojekte, Gerätschaften oder projektinterne Kosten können nicht gefördert werden. Die EuProNet-„Anschubfinanzierung“ ist als Förderung für die Phase (kurz) vor der Einreichung des Antrages im europäischen wettbewerblichen Rahmenprogramm zu betrachten und endet mit der fristgerechten Einreichung des vorbereiteten Antrags im jeweiligen Call.
Antragsberechtigt sind sächsische Hochschulen nach §1 Absatz 1 des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes, institutionell geförderte außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie gemeinnützige Forschungseinrichtungen (An-Institute) mit Sitz in Sachsen.
Die Antragsformulare finden Sie auf den Internetseiten der Bewilligungsstelle SAB sowie weitere Informationen auf den Internetseiten des SMWK.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das SMWK, Eva Damm (E-Mail: eva.damm@smwk.sachsen.de, Tel.: 0351 564 – 64250) oder an das Servicecenter der SAB (Tel.: 0351 4910 – 4910) wenden.